Datenschutz­erklärung nach der DSGVO

Hinweis

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per Email an datenschutz@evorsorge.de.

Datensicherheit

Damit eine sichere Übertragung Ihrer persönlichen Daten gewährleistet ist, verwenden wir den allgemein anerkannten SSL-Standard (Secure-Socket-Layer-Verfahren). Dieser hohe Sicherheitsstandard verfügt über eine Verschlüsselungsstärke von mindestens 128 Bit.

Die Übertragung erfolgt für beide Richtungen verschlüsselt. Der Verschlüsselungsprozess ist für Sie unsichtbar, Ihr Internetprogramm (Browser) markiert jedoch den Verschlüsselungsvorgang mit einem Schlosssymbol in der Browser Statusleiste. Sie können eine durch SSL-Verschlüsselung gesicherte Verbindung auch an der Erweiterung „https://“ in der Adressleiste erkennen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Plug-InSurance GmbH
Leopoldstraße 244
80807 München
Deutschland
kontakt@pluginsurance.de
www.pluginsurance.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Jochen Raab
Leopoldstraße 244
80807 München
datenschutz@evorsorge.de
www.evorsorge.de

3. Verwendung von Cookies

Die Internetseiten der Plug-InSurance GmbH verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung im Cookie-Banner, welches bei Aufruf der Seite erscheint, gesetzt.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies,
  • Persistente Cookies.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Rechner wiedererkannt werden, wenn der Nutzer auf diese Website zurückkehrt. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer sich ausloggt oder den Browser schließt.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Cookies können vom Nutzer in den Sicherheitseinstellungen des Browsers jederzeit gelöscht werden.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO Der Nutzer kann seine Browser-Einstellung entsprechend seinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Die Plug-InSurance GmbH weist jedoch darauf hin, dass in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit für alle Dienste, die Cookies nutzen

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an diese Webseite übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in seinem Internetbrowser kann der Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Nutzer jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn vom Nutzer Cookies für diese Website deaktiviert werden, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die PlugInSurance GmbH bietet dem Nutzer auf ihrer Website die Möglichkeit eines sogenannten Opt-Out aus den Analyseverfahren. Hierzu muss der Nutzer lediglich dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf seinem System gesetzt, der dem PlugInSurance-System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich von seinem System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Cookie-Einstellungen

4. Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die Plug-InSurance GmbH durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • Informationen über den Browsertyp inkl. Sprache und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Den Inhalt des Aufrufs (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Die jeweils übertragenen Datenmengen
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die Rechtsgrundlage der diesbezüglichen Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

5. Registrierung auf unserer Internetseite: Einmalige Benachrichtigung/Newsletter

Nutzt die betroffene Person die Möglichkeit, sich für die einmalige Benachrichtigung per E-Mail zum Start der Digital-Plattform oder für einen regelmäßigen Newsletter anzumelden, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der eigenen Verwendung gespeichert.

Bei der Registrierung werden neben der angegebenen E-Mail-Adresse die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wir bedienen uns der Jung, DMS und Cie. AG als Versand-Dienstleister, diese verwendet einen Dienst der Firma Dimensional GmbH, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die Jung, DMS und Cie. AG (Widenmayerstraße 36, 80538 München) und an die Dimensional GmbH (Im Mediapark 5B, 50670 Köln) übermittelt und in in einem Marketingtool (genannt Evalanche) der SC-Networks GmbH abgespeichert. Dabei ist es der den beteiligten Firmen untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist nicht gestattet.

Die Plug-InSurance GmbH ist die verantwortliche Stelle.

Die Daten werden ausschließlich für die einmalige Benachrichtigung per E-Mail oder für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

6. Formular und E-Mail Kontakt

Auf unserer Website halten wir ein Formular für Sie bereit, um mit uns in Kontakt zu treten. Die hier in die Maske eingegeben Daten werden uns bei Absenden der Nachricht übermittelt und gespeichert. Die Übertragung erfolgt SSL-verschlüsselt.

Hierbei fragen wir in einer Eingabemaske Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und Ihr Anliegen ab. Darüber hinaus wird neben Ihrer IP-Adresse auch der Zeitpunkt der Absendung gespeichert.

Im Rahmen des Absendevorgangs holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Es erfolgt im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars. Senden Sie uns eine E-Mail ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die zusätzliche Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die von Ihnen per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen zur Datenverarbeitung erteilte Einwilligung zu widerrufen. Soweit Sie mit uns per E-Mail in Kontakt getreten sind, können Sie einer Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können Ihren Widerruf oder Widerspruch an die unten genannte Kontaktadresse für Betroffenen-Rechte richten.

Bitte beachten Sie, dass in einem solchen Fall die Konversation nicht fortgeführt werden kann und beendet werden muss. Die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten und gespeicherten Daten löschen wir dann.

7. Matomo

Dabei ist Matomo so konfiguriert, dass keine Cookies gesetzt werden. Die Erkennung der Nutzer erfolgt mit Hilfe eines so genannten „digitalen Fingerabdrucks“, der anonymisiert gespeichert und alle 24 Stunden geändert wird; Beim „digitalen Fingerabdruck“ werden Nutzerbewegungen innerhalb unseres Onlineangebotes mit Hilfe von pseudonymisierten IP-Adressen in Kombination mit nutzerseitigen Browsereinstellungen erfasst, wodurch kein Bezug zu ihrer Person hergestellt werden kann.

Da Matomo auf unserem Webserver installiert ist, werden im Rahmen der Nutzeranalyse keine Daten an Dritte übermittelt.

Aus vorstehenden Gründen ist die Rechtsgrundlage für diese Erhebungen Art. 6 Abs. 1 lit. f) (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von uns nach Erreichung der mit der Verarbeitung angestrebten Zwecke gelöscht. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir personenbezogenen Daten des Nutzers, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

10. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

11. Auskunftsrecht, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erteilen wir Ihnen nach Ihrer Anfrage gerne. Weiterhin teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, an welche dritten Stellen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt wurden.

12. Recht auf Berichtigung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht, unverzüglich Berichtigung und/oder Vervollständigung von uns zu verlangen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

13. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn einer Löschung Gründe entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.

14. Recht auf Löschung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Möglichkeit einer tatsächlichen Löschung richtet sich dabei danach, ob die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns, wie etwa die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen dies möglich macht.

Grundsätzlich gilt für die Löschung Ihrer Daten, dass dies durch uns dann erfolgt, wenn die Daten für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

15. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

16. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 20 DSGVO

Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

17. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 13 Abs. 2 lit. c) DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

18. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

19. Widerspruchsrecht

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gem. ,Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Jochen Raab
Leopoldstraße 244
80807 München
datenschutz@evorsorge.de
www.evorsorge.de

20. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2022 gilt bis auf Weiteres.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.